1999
Puro
Auf der Suche nach dem perfekten Licht entstand Puro, das erste ganzheitliche Leuchtensystem für den Wohn- und Objektbereich.
Die entscheidende Idee von Gründer und Designer Axel Meise: ein modulares Kopf-Körper-System, das seit 20 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wurde und immer mehr Menschen begeistert.
2004
Sento
Mit Sento gelingt Axel Meise gemeinsam mit seinem Team der nächste Wurf. Sento ist das erste Leuchtensystem mit veränderbaren Lichtwirkungen und -farben. Wechselbare Linsen und Farbfilter sorgen für faszinierende Effekte.
Das Leuchtensystem entwickelt sich zum Bestseller, dann zum Dauerbrenner und schließlich zum Klassiker.
2008
Divo
Vom Erfolg der Sento Serie beflügelt, baut Occhio das Anwendungsspektrum weiter aus – und schafft mit Divo das erste dekorative Leuchtensystem.
Dank der wechselbaren, innenliegenden Aluminium-Reflektoren ist die Lichtwirkung auch hier veränderbar. Divo – ein Objekt der Begierde!
2009
From evolution to revolution
Jede Revolution braucht einen Anfang – Occhio hatte gleich zwei: die eruptive Kraft der LED und das Glühlampenverbot. Bei der Entwicklung seines LED-Lichts orientiert sich Occhio am Sonnenlicht selbst. Den Anfang macht Più mit »Smart Source«, mit dem der Kunde die Wahl zwischen Halogen und LED Lichtquelle hat. Später stellt Occhio mit io erstmals ein modulares LED-Leuchtensystem mit Gestensteuerung vor, das einen neuen Umgang mit Licht ermöglicht – joy of light. Eine eigene, alle Systeme übergreifende LED-Architektur wird sukzessive etabliert.
2014
Sento LED
Höhepunkt des Wandels: Aus Sento in Halogen wird das Sento LED System – mit ganz neuen Steuerungsfeatures.
Zwei LEDs sorgen für getrennt steuerbares Up- und Downlight. Mit dem leistungskompensierten »up/down fading« steht die volle Lichtleistung bei Bedarf auf jeder Seite zur Verfügung. Licht lässt sich frei im Raum dirigieren!
2016
The universe of light
Auf dem Messestand der Light + Building 2016 ergänzen sich unterschiedlich dimensionierte Designlinien für Innenräume (Planet X, L und M) und eine Linie für den Außenbereich (Planet E) – als Planeten dargestellt – zu einem umfassenden 'universe of light'. Die Philosophie der ganzheitlichen Lichtgestaltung für alle Anwendungsbereiche ist nun Realität.
Außerdem wird die intuitive, Bluetooth-basierte Lichtsteuerung Occhio air präsentiert.
2017
Mito – der Mythos des Lichts
Mit Mito wird 2017 eine neue Form von Ringleuchtensystem vorgestellt, erstmals mit »color tune« und einzigartiger Gestensteuerung – ein Meisterstück. </br></br>
Die Serie wird mit den Bogenleuchten Mito largo und Mito raggio (2018), den Spiegelleuchten Mito sfera (2021) und der Deckenleuchte Mito aura (2021) sukzessive erweitert.
2018
a new culture of light
Der neue Claim »a new culture of light« bringt die Mission von Occhio zum Ausdruck: Ein bisher nie dagewesenes Lichterlebnis in die Wohn- und Arbeitsumfelder der Menschen zu bringen und damit ihre Lebensqualität zu bereichern. Denn die neue Kultur des Lichts von Occhio verbindet Design, Lichtqualität und den einzigartigen 'joy of use' von Occhio zu einem neuen Lebensgefühl.
2019
Occhio erschließt neue Märkte
2019 eröffnet Occhio den ersten Occhio store in Guangzhou, China. Ein Meilenstein in der Expansionsstrategie, dem mit Mumbai, Dubai, Taiwan oder Stockholm weitere folgen werden.
2019
Neue Occhio Flagshipstores öffnen
Nach Openings in Köln und München feiert Occhio 2019 die Eröffnung des Occhio store Hamburg, direkt am Rathausmarkt. Es folgen weitere Flagshipstores in Mailand (2021), Stockholm (2021), Berlin (2021), Shanghai (2022) und zuletzt Mallorca (2022).
Unsere Flagshipstores bieten eine interaktive Marken- und Produktwelt, die Licht zum Erlebnis macht.
2022
New horizons
Mit Gioia eröffnet Occhio neue Horizonte – und definiert Tisch- und Leseleuchten durch beeindruckende Beweglichkeit, innovative Funktionen und punktgenaues Licht neu. In der zugehörigen Kampagne setzt Occhio erneut auf Brand Ambassador Mads Mikkelsen, der als Schauspieler erfolgreicher ist denn je.