Zum Inhalt springen
Occhio Tischleuchte Gioia Office

Blendfreie Beleuchtung

Durchdacht bis ins Detail

Das Occhio System funktioniert ganzheitlich. Das Licht individuell. Neben Funktion und Design entscheidend: Alle unsere Leuchten sind blendfrei. Ihr Zuhause tauchen sie in ein angenehmes Wohlfühllicht. Am Arbeitsplatz erfüllen sie sämtliche Auflagen für blendfreies Licht und schaffen eine wohltuende Atmosphäre.
Occhio Schlafzimmer Beleuchtung Sento verticale

Warum Occhio Leuchten Sie nicht blenden

Ein perfektes Zusammenspiel von Leuchtendesign und einem modularen Lichtsystem kann Blendung verhindern. Unser Design sorgt in Kombination mit hochwertigen optischen Linsen und Lichteinsätzen für blendfreies Licht.
Unsere Optiken und inserts definieren den Lichtaustritt. Sie brechen das Licht, bündeln oder streuen es und dimensionieren so den Lichtaustritt besonders harmonisch. Das verhindert eine unangenehme Blendwirkung – und kreiert eine angenehme Wahrnehmung.

Pendelleuchte Mito sospeso Optiken LED choose your light

Blendung runter – Konzentration fördern

Während wir zu Hause blendfreie Beleuchtung vor allem fürs Wohlgefühl einsetzen, müssen Leuchten im Office Auflagen für Blendfreiheit erfüllen. Denn: Wird das Auge geblendet, mindert das die Konzentration. Der Maßstab für Blendfreiheit ist der UGR Wert. UGR steht für Unified Glare Rating, zu Deutsch: einheitliche Blendungsbewertung.

Der Wert beschreibt die psychologische Blendwirkung von Beleuchtung aus einer bestimmten Position des Betrachtenden. Maßgeblich im Büro ist ein UGR Wert unter 19, den alle Occhio Leuchten selbstverständlich erfüllen.

Stories_Alter Hof_Office
Stories_Design Office6
Occhio Pendelleuchte Mito sospeso Office Beleuchtung

Was Sie über Blendfreiheit wissen müssen

Abschirmwinkel und Spiegelung – wie Blendung entsteht

Blendung entsteht durch einen zu hohen Kontrast. Unser Auge kann extreme Lichtverhältnisse und Kontraste sehr gut ausgleichen, indem es Helligkeit und dunkle Bereiche blitzschnell abgleicht. Wird das Verhältnis von hell und dunkel überstrapaziert, entsteht eine Blendung. Um das zu verhindern, ist bei Leuchten der richtige Abstrahlwinkel entscheidend: Damit sie als Lichtquelle nicht störend wirkt, müssen ihre Form und die optischen Bauteile so ausgerichtet sein, dass das Leuchtmittel nie direkt ins Auge abstrahlt.

Der feine Unterschied: Direktblendung und Reflexblendung

Es gibt zwei Arten von Blendung: Direkt-und Reflexblendung. Direktblendung entsteht, wenn das Licht der Sonne oder eines Leuchtmittels direkt in unser Auge fällt. Zum Beispiel, wenn die Sonne recht tief steht, oder eine Leuchte ungeeignet positioniert ist. Als Reflexblendung wiederum definieren wir störende Lichtreflexe, die besonders auf spiegelnden oder glänzenden Oberflächen entstehen. Das heißt: Spiegelungen vermeiden, um Blendung zu begrenzen.

Strahlen Blendung Licht

Abschirmwinkel und Spiegelung – wie Blendung entsteht

Blendung entsteht durch einen zu harten Kontrast. Unser Auge kann extreme Lichtverhältnisse und Kontraste sehr gut ausgleichen, indem es Helligkeit und dunkle Bereiche blitzschnell abgleicht. Wird das Verhältnis von hell und dunkel überstrapaziert, entsteht eine Blendung. Um das zu verhindern, ist bei Leuchten der richtige Abschirmwinkel entscheidend: Damit sie als Lichtquelle nicht störend wirkt, müssen ihre Form und die optischen Bauteile so ausgerichtet sein, dass das Leuchtmittel nie direkt ins Auge abstrahlt.

Der feine Unterschied: Direktblendung und Reflexblendung

Es gibt zwei Arten von Blendung: Direkt-und Reflexblendung. Direktblendung entsteht durch unkontrolliert einstrahlendes Tageslicht, das das Auge reizt. Bei künstlichen Lichtquellen entsteht sie, wenn Leuchten ungeeignet eingesetzt werden. Als Reflexblendung wiederum definieren wir störenden Reflexe, die Licht an spiegelnden oder glänzenden Oberflächen kreiert. Das heißt: Spiegelung verhindern, um Blendung zu begrenzen.